~2′ DI, 27.09.2022, 08.29 h
*) Was ist Plaque? Plaque entsteht aus Speichelpartikeln, Nahrungsresten und Mikroben der Mundhöhle, die mit der Zahnbürste nicht erreicht werden (60%). Keine Zahnbürste dringt bis in die Zahnzwischenräume — leider. Benutzen Sie deshalb regelmäßig täglich bei Innenspangen GUMsticks, sonst Zwischenraumbürsten, um harten Ablagerungen vorzubeugen.
Einige Beläge entwickeln sich bevorzugt über dem Zahnfleischrand (supragingival), andere Beläge finden sich unterhalb des Zahnfleischsaume (subgingival). Man spricht von zwei Zahnstein-Typen:
Supragingivaler Zahnstein (1): Häufig an der Innenseite der unteren Frontzähne und der Außenseite der oberen Mahlzähne; also nahe der Ausführungsgänge der großen Speicheldrüsen. Supragingivaler Zahnstein entwickelt sich rasch, haftet mäßig an der Zahnoberfläche.
Subgingivaler Zahnstein (2 – Konkrement), bildet sich unterhalb / in Zahnfleischtaschen, langsamer zwar, haftet jedoch fester.
Um Zähne und Zahnfleisch gesund zu erhalten, sollte Plaque regelmäßig entfernt werden. Neben einer täglich gründlichen Mundhygiene ist auch die professionelle Zahnreinigung relevant— unter Schonung der Stützdrähte.
Professionelle Reinigung entfernt auch Plaque und Zahnstein, die dem bloßem Auge verborgen bleiben. Sie werden durch Einfärben erkennbar. Durch die professionelle Zahnreinigung lassen sich alle weichen und harte Beläge komplett entfernen. Die Prozedur obliegt meist Prophylaxe-AssistentInnen. Mit speziellen Hand-Instrumenten, Küretten, wird zuerst der Zahnstein abgelöst – eben auch unterhalb der Zahnfleischränder. Dann mit Bürsten und Zahnseide die weiche Plaque. Anschließend werden alle Zahnoberflächen poliert.
Um den Schmelz zu stärken, folgt die ‚Imprägnierung‘ der Zähne mit Fluoridpräparaten.
Eine professionelle Zahnreinigung sollte ein bis zwei Mal im Jahr erfolgen. Gesetzlichen Krankenkassen beteiligen sich vereinzelt. Auch der Zungengrund, also der hintere Bereich, lässt sich mit der Zahnbürste reinigen. Die Furchen der Zunge ebenso wie die Zahnbürsten sind wahre Reservoirs für Bakterien, Viren und Hefepilze. Nach dem Gebrauch der Zahnbürsten: Diese bitte aus- / abwaschen plus H2O2-Desinfektion und trocken halten.
Mundspülung nur hilfsweise, wenn keine Gelegenheit zur gründlicheren Bürsten- & Zahnreinigung besteht.
Jedenfalls: Wenn schon, dann richtig – weil Kieferorthopädie ist Prophylaxe durch Präzision.
Diese Sites mit Gesundheitsthemen, Zitaten & Publikationen dienen nicht der Selbstdiagnose / -behandlung u./o. ersetzen keine fachzahnärztlichen Diagnosen. Sie enthalten lediglich allgemein-ergänzende Hinweise zu erfolgten Beratungen & Behandlungen durch die Dres. Hahn.