3 min – –•••• FAIR •••• FLEXIBEL ••PERSÖNLICH …. und sicher. — Das A und O ist die Retention. Wie jede Heilbehandlung sind auch sauber regulierte Zähne vom Rückfall bedroht (Rezidiv). Präzise und harmonisch gerundete Zahnbögen, wie sie regelmäßig mit Lingualtechnik in “Master”hand gelingen, brauchen Adhäsiv-Retainer in beiden Kiefern: Erneute Verschiebung & Engstand wäre nach Mühen und Kosten ärgerlich, doch so gut wie sicher.
Warum das? Antwort nur ‘holzschnittartig’:
(Lutschfolgen oder frühen Milchzahnverlust mal außen vor, die lassen sich weitestgehend wieder richten).
Ererbte Zahn-/Kieferfehlstellungen sind nicht (aus)heilbar wie, sagen wir mal, eine Grippe oder Lungenentzündung. Aber gut behandelbar, regulier- & kompensierbar. Nur, es bleibt halt leider die Rücklaufneigung. Dazu kommt bei gut 90% ein lebenslanger Schub der Zähne nach vorne.
Materialermüdung spielt bei Retainern auch nach 10-20 Jahren keine Rolle. Knirschen, zu harter Biss, Nägel- /Stiftekauen, Sport-/Balltreffer, Stürze, unglückliche Anwendung von Zahnhölzern oder der — in den USA derzeit sehr verunglimpften — Zahnseide kommen nun mal vor. Gottseidank meist ohne Retainerschäden.
Noch was: Vor ,professionellen’ Zahnreinigungen /Belag-Entfernungen müssen sehr, sehr seltene, “unbemerkte” Vorher-Defekte gesucht & dokumentiert werden > erspart Mutmaßungen wer für Retainer-Instandsetzung / -Ersatz aufkommen soll. Kassen zahlen leider NIX dazu.
- Neu-/Re-Fixierung ist aufwändig. 2-3 MitarbeiterInnen kooperieren. Gut 1 Zeitstunde kommt zusammen für subtile Untersuchung ~ auch bzgl. Defektursachen & -Prophylaxe(?),
- Entfernung von Draht- & Adhäsiv-Resten, dann
- 3D-Kiefer-Scan (für CAD/CAM-NiTi) oder
- Kieferabformung & Biegetechnik aus dünnem Draht (Edelstahl, Gold o. superelastischem NiTi),
- Trockenlegung,
- Adhäsive Draht-(Re-) Adaptation . . .
Kostenfragen dazu setzen ärztliche Untersuchung voraus.
Da “geklebt”, bleiben Retainer „Provisorien“ – es gibt noch nichts Besseres. Jedenfalls: Alle wissenschaftlichen Untersuchungen sind gleichlautend: keine Risiken oder Negativ-Effekte bei Retainern. Vielmehr ist fachlich unbestritten: denkbare Negativa sind durch Vorteile & Stabilität bei Weitem ausgeglichen. Gedanklich naheliegend ist vermehrte Zahnsteinanlagerung — ist vielfach widerlegt.
Kurz: Normale & retainerschonende Zahnpflege verursacht keine Retainer-Probleme.
Kieferorthopädie: Wenn schon, dann richtig – weil KFO ist Prophylaxe durch Präzision. Dres. Hahn: Ja – die kümmern sich!
———————————————————-
Zitate aus Liebold/Raff/Wissing: Der KOMMENTAR
Teilbögen zur Retention des Behandlungsergebnisses (Kleberetainer, Fixretainer)